Wie Sie sich als neue Führungskraft behaupten ohne die Tradition zu verlieren.
7 Strategien, um als Nachfolger im Familienunternehmen aus dem Schatten zu treten
Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?
Dieser Leitfaden richtet sich an Nachfolger und Nachfolgerinnen in Familienunternehmen, die vor der Herausforderung stehen, sich in einem gewachsenen Umfeld als neue Führungskraft zu etablieren. Die ersten Monate entscheiden darüber, ob Sie Vertrauen aufbauen, Akzeptanz gewinnen und mit Ihrer Handschrift wirksam führen – oder ob alte Strukturen, stille Vergleiche und fehlende Klarheit Ihre Wirksamkeit ausbremsen.
Vielleicht haben Sie bereits Gespräche geführt, Veränderungen angestoßen oder erste Entscheidungen getroffen – doch spüren: Die Rolle ist anspruchsvoll. Erwartungen sind hoch, die Loyalität im Team ist vorsichtig, und der Vergleich mit dem Vorgänger ist allgegenwärtig.
Mit der 7-Schritte-Strategie in diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Position als Nachfolger klar definieren, Führung bewusst gestalten und den Spagat zwischen Tradition und Neuanfang souverän meistern.
Über Dr. Michael Stoermer
"Ich bin Dr. Michael Stoermer, Ex-CEO und gebe Ihnen Einblicke in die Arbeit von Top CEOs."
Mit 21 Jahren übernahm Dr. Michael Stoermer als Offizier bei der Bundeswehr Verantwortung für über 120 Menschen – eine erste intensive Lektion in Führung. In den folgenden Jahren durchlief er Top-Management-Positionen, wurde Vorstand mehrerer Aktiengesellschaften und lernte Führung dort, wo es wirklich zählt: in der Praxis, unter Druck, mit echten Konsequenzen.
Sein akademischer Hintergrund und seine Überzeugung, dass Menschen der Schlüssel zu erfolgreicher Führung sind, prägen seine Arbeit bis heute. Jetzt gibt er seine Erkenntnisse weiter – direkt, praxisnah und ohne Filter.
Top-Fachmedien berichten
Nachfolge ist kein Selbstläufer – sondern eine strategische Führungsaufgabe
Die Übergabe in einem Familienunternehmen ist mehr als ein Wechsel auf dem Papier. Wenn es an Klarheit, Autorität und Haltung fehlt, entstehen Unsicherheit, Reibungsverluste und ein schleichender Vertrauensverlust im Team. Entscheidungen werden hinterfragt, alte Muster bleiben bestehen – und Ihre Führungswirkung verpufft.
Was passiert, wenn Sie nicht aktiv steuern?
Mitarbeiter halten an früheren Strukturen fest. Neue Impulse stoßen auf Widerstand. Die Verantwortung bleibt diffus – und Sie verlieren wertvolle Zeit und Energie, um sich wirklich als Führungskraft zu etablieren.
Doch genau hier liegt Ihre Chance: Wer die richtigen Schritte kennt, kann sich frühzeitig positionieren, Loyalität gewinnen und mit einer klaren Linie überzeugen – ohne die Tradition infrage zu stellen.